top of page
...WIRD GELADEN...
-
Ich habe eine Frage zu einem bestimmten Thema. Wo finde ich die richtige Antwort?Klicke doch zuallererst auf das kleine Lupensymbol oben rechts und gib einen Suchbegriff ein. Noch nichts gefunden!? Dann ruf einfach an, schreib uns eine Mail oder benutze das FORUM auf der Startseite.
-
Wann kann ich telefonisch am besten jemanden erreichen?Du erreichst uns immer während der Öffnungszeiten. Falls mal niemand dran geht, sind wohl alle Mitarbeitenden grade am Kaffeekochen oder Kund*innen einchecken. Also einfach nochmal später probieren oder eine Mail schreiben. Unsere Kontaktdaten findest du HIER.
-
Gibt es auch etwas für Kleinkinder?Ja. Wir haben eine Ecke für Kleinkinder bis 6 Jahren. Wichtig ist, dass auch hier zu jeder Zeit eine Betreuung durch die Begleitpersonen gewährleistet werden muss. Zudem bietet auch unser großes begrüntes Außengelände einige Möglichkeiten.
-
Welche Seillänge brauche ich für den Turm?Du brauchst ein zertifiziertes Kletterseil mit mind. 50m Länge, um am Turm klettern zu dürfen. Gerne kannst du auch ein solches Seil bei uns leihen. In der Halle selbst brauchst du kein eigenes Seil – hier versorgen wir dich!
-
Was hat es mit dem Boulder e.V. auf sich?Erst in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Boulder e.V. wird die Kletter- und Bouldersportanlage am Westbahnhof zu dem, was sie ist. Dank des Vereins ragt auf dem großen, grünen Außengelände vor der Fliegerhalle der 17m hohe Kletterturm in den Braunschweiger Himmel. Auch der Boulder-Pilz und Boulder-Block gehören zum Verein. Die örtliche Zusammengehörigkeit zwischen Boulder e.V. und Fliegerhalle spiegelt sich auch in der harmonischen Zusammenarbeit wider. Wir sind sehr dankbar für diese Partnerschaft! Wenn du Interesse hast, im Verien Mitglied zu werden, schau auf der Vereins-Website vorbei. Natürlich kannst du alle Angebote auch mit einem Tagesticket oder inkl. Halle ebenso mit dem Kombiticket nutzen. Die Tarife findest du alle HIER.
-
Wie trete ich dem Verein bei?Auf der Website des Boulder e.V. findest du ein Aufnahmeantragsformular und Infos zum weiteren Vorgehen.
-
Kann im Rahmen einer Gruppenveranstaltung die gesamte Halle reserviert/gemietet werden?Allgemein ist unsere Halle jeden Tag für unsere Stammkundschaft und die Tagesgäste geöffnet. Je nach Gruppengröße, Zeitraum und Vorstellungen können wir jedoch evtl. zusammenkommen. Einfach mal eine Mail an uns senden.
-
An wen wende ich mich, wenn ich Teil des Teams werden möchte?"Schreib uns gerne eine Mail mit ein paar Infos über dich an info@fliegerhalle-bs.de und wir melden uns dann bei dir.
-
Eher ein DU oder lieber das SIE … Wie ist das in der Halle?Wir sehen uns als eine Sportstätte mit familiärer Atmosphäre und sprechen jede*n grundsätzlich mit dem DU an.
-
Ich möchte ein Anliegen loswerden. Wo kann ich das machen?Es gibt verschiedene Wege. Möchtest du es öffentlich machen, dann nutze doch einfach den BLOG oder die Social-Media-Kanäle facebook und instagram. Ansonsten schreib uns gerne eine Mail oder komm ganz einfach direkt zu uns an den Tresen.
-
Welches Chalk darf ich in der Halle benutzen?Das ist uns egal. Bitte achte aber darauf, möglichst keine Chalkwolken zu verursachen. Gerne kannst du dich auch an den Chalkspendern bedienen, die wir kostenlos für alle zur Verfügung stellen.
-
Gibt es Schließfächer in der Halle?Ja. Am Tresen gibst du als Pfand deinen Schlüssel ab und bekommst dann von uns einen Spindschlüssel für deine restlichen Wertsachen. Beachte aber, dass die Spinde recht klein und damit nur für Wertsachen geeignet sind.
-
Muss ich mein eigenes Seil mitbringen?Nein, nicht unbedingt. In der Halle stellen wir die Seile. Für das Vorstiegsklettern draußen am Turm kannst du dir auch ein Seil bei uns ausleihen. Das eigene Seil muss für den Turm mind. 50m Länge haben.
-
Wie kann ich Kletterpartner*innen finden?Im Eingangsbereich findest du eine große schwarze Tafel mit Zetteln. Dort kannst du Boulder- und Kletterpartner*innen suchen/finden und auch sonstige Gesuche oder Angebote teilen. Du kannst auch mal dein Glück in unserem BLOG versuchen. Meist lassen sich auch schnell Kontakte auf den Bouldermatten knüpfen.
-
Kann ich als Rollstuhlfahrer*in in die Halle kommen?Klar doch. Bis auf leichte Kanten ist die Hauptzuwegung in die Halle barrierefrei. Übrigens: Über den Boulder e.V. findet regelmäßig ein Kletterkurs statt, an dem auch Menschen mit Rollstuhl teilnehmen.
-
Gibt es barrierefreie Sanitäranlagen?Ja. Im Erdgeschoss haben wir ein barrierefreies WC.
-
Ich habe etwas in der Halle liegen lassen. Was nun?Frag doch einfach bei deinem nächsten Besuch am Tresen nach. Wenn es ganz dringend und wichtig ist, ruf am besten an.
-
Ich möchte mit dem PKW anreisen. Gibt es Parkplätze?Ja. Wir haben einen eigenen Parkplatz und auch vor der Halle gibt es entlang der Straße einige Parkmöglichkeiten. Wir freuen uns übrigens über jede*n, der*die das Auto wenn möglich stehen lässt und uns mit dem Rad oder ähnlichem besuchen kommt.
-
Wer ist der Betreiber der Halle?Das ist die Kletterzentrum Braunschweig GmbH. Das Außengelände mit Boulderpilz, Kletterturm und Boulderblock wird vom Boulder e.V. betrieben.
-
Wie eng sollten Kletterschuhe sitzen?Kletterschuhe sollten grundsätzlich eng sitzen. Gerne können die Zehen vorne anstoßen und auch ein leichtes Umknicken ist beim Bouldern und Klettern sinnvoll für den Halt an der Wand. Generell sind Kletterschuhe keine gemütlichen Latschen. Dennoch sollte der Sport vor allem Spaß machen – also quält euch nicht unnötig. Wenn ihr Interesse an eigenen Schuhen habt, verweisen wir euch gerne an unseren lokalen Partner SFU, der euch mit einer großen Auswahl an Schuhen gerne eingehend berät.
-
Was ist ein gutes Ausgleichstraining?Ausgleichstraining ist zu komplex und individuell, um es verallgemeinert hier beschreiben zu können. Grundsätzlich geht es darum, gezielt Muskelgruppen zu trainieren, deren Antagonisten beim Kletter- und Bouldersport vorwiegend Beanspruchung finden. Dabei geht es auch darum, Haltungsschäden vorzubeugen. Tolle Ergänzung sind auch Yoga oder Pilates, welche die Flexibilität und Körperspannung verbessern können. Sinnvoll sind zudem Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen und Schwimmen.
-
Ich habe eine E-Mail geschrieben. Wann bekomme ich eine Antwort?Wir versuchen sämtliche E-Mails stets zeitnah zu beantworten. Da wir täglich unzählige erhalten, kann dies im Zweifel jedoch auch mal ein paar Tage dauern. Wir bitten um dein Verständnis.
-
Klettern ohne Seil... Was ist, wenn ich falle?"Klettern bis auf max. 4,5m Höhe nennt man Bouldern. Beim Bouldern schützt euch eine Fallschutzmatte vor den Folgen eines Sturzes. Wer neu beim Bouldern ist, sollte es langsam angehen lassen. Generell ist hier jedoch keinerlei Vorkenntnis vonnöten, sodass jede*r sich in unserem Boulderbereich einfach mal ausprobieren kann. Gerne kannst du auch an unseren Boulderkursen teilnehmen. Der erste ist speziell für absolute Einsteiger*innen konzipiert.
-
Wie unterscheidet sich das Klettern in der Kletterhalle vom Klettern am Fels?In der Halle sind die Routen farblich hervorgehoben, die Zwischensicherungen haben einen genormten Abstand und auch die Exen hängen schon an der Wand. Am Fels ist es ganz anders: Da musst du den Fels erst mal kennenlernen, auf die Natur und das Wetter achten und eigenes Equipment wie Gurt, Helm, Seil, Keile und Exen dabei haben. Die Routen werden aus einem Kletterführer heraus gelesen, was auch gelernt sein will und es gibt selten die Möglichkeit zu topropen, was bedeutet, dass du beim Vorsteigen auch Zwischensicherungen selbst legen können musst. Denk dran: Am Fels seid ihr komplett selbst verantwortlich, hier werden Fehler eher selten von Dritten erkannt und angesprochen.
-
Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen?Wenn du neu in dem Sport bist, reichen meistens ca. zwei Stunden aus. Danach machen die Arme schlapp. Aber nimm dir gerne so viel Zeit, wie du willst, und mach vielleicht eine Kaffeepause in unserem Gastrobereich.
-
Muss ich beim Klettern und Bouldern in der Halle bestimmt Kleidung tragen?Am besten ist Sportkleidung geeignet, denn der Sport ist nicht grade schweißfrei. Außerdem kann es sein, dass du dir sonst deine schicke Hose an der Wand beschädigst.
-
Was heißt “Spotten”? Wann sollte ich es machen?Ziel des Spottens ist es, ein unkontrolliertes Abstürzen oder Aufprallen am Boden zu vermeiden. Wichtig dabei ist, dass die spottende Person die Finger zusammenhält und außerdem nicht versucht, die bouldernde Person aufzufangen. Die Hände sind in Bereitschaft auf Höhe der Schultern. Es sollte nicht immer gespottet werden, sondern nur in Absprache in schwierigen Situationen. Obwohl es Verletzungen verhindern soll, kann es bei falscher oder unaufmerksamer Durchführung kontraproduktiv sein. Aus Sicht des DAV wird das Spotten bei Einstieg im Vorstieg nicht empfohlen, da sich bei besagter schlechter Technik beide Personen verletzten können. Stattdessen empfehlen wir ein schnelles/frühes Klippen der ersten Exe. Wenn beim Einstieg des Vorstiegs dennoch gespotten werden soll, dann darf dies bei uns gemacht werden. Wir haben für den Vorstieg auch zusätzliche kleine Fallschutzmatten, die ihr euch unterlegen könnt.
-
Kann ich mit Karte zahlen?Ja, jedoch nur mit EC/Maestro. Kreditkarten akzeptieren wir leider nicht.
-
Muss ich zum Seilklettern Kenntnisse mitbringen?Ja. Wenn du bei uns Seilklettern möchtest, brauchst du zuallererst eine weitere Person, die dich sichert. Diese Person muss den Umgang mit einem Sicherungsgerät beherrschen. Neben der sichernden Person muss die kletternde zumindest den Anseilknoten richtig binden können, die Kommandos kennen und den Ablauf des Partnerchecks wissen. Wir überprüfen bei allen Neukunden oder bei solchen, die bislang nur bouldern waren, diese Kenntnisse. Wenn du noch gar nicht mit dem Seilklettern, geschweige denn mit den Sicherungstechniken, in Kontakt gekommen bist, ist somit eine Nutzung der Seilkletteranlage nicht möglich/gestattet. Gerne kannst du an einem unserer regelmäßigen Toprope-Kurse teilnehmen und dort die Grundlagen erlernen. Auch die Teilnahme an einem Vorstiegskletterkurs (Toprope-Kurs vorausgesetzt) ist bei uns möglich.
-
Mit wie vielen Kindern darf ich kommen?Momentan gilt bei uns ein Betreuungsschlüssel von 1:2; heißt: Eine volljährige Person darf max. 2 Kinder unter 14 Jahren beaufsichtigen. Bitte denke daran, dass wir als Sportstätte kein Spielplatz sind und es deshalb absolut wichtig ist, dass sich alle – insbesondere Kinder – an die Hallenregeln halten. Du bist als Aufsichtsperson genau dafür verantwortlich und musst die Einhaltung dieser Regeln zu jeder Zeit gewährleisten können. Sofern mehr Aufsichtspersonen dabei sind, können auch mehr Kinder mitkommen. Ab einer Gruppengröße von 8 würden wir uns jedoch über eine kurze Vorankündigung freuen. Dann können wir euch auch besser über etwaige Kurse informieren, die zeitgleich stattfinden und die Möglichkeiten für Kinder einschränken würden. Bitte denkt auch an die Regelung, dass Kinder unter 14 Jahren und ohne Boulderführerschein den Boulderbereich der Halle ab 17 Uhr verlassen müssen.
-
Muss man als Aufsichtsperson auch Eintritt zahlen?Nein. Eine Person, die lediglich zu Zwecken der Aufsicht einer weiteren Person die Halle besucht, muss keinen Eintrittspreis entrichten. Dann darf aber natürlich auch kein Sport gemacht werden! Während des Cov-19-Pandemie sind – sofern nicht schon im System vorhanden – alle Kontaktdaten zu dokumentieren.
-
Ist der Eintritt auf einen Zeitraum begrenzt?Nein. Ein Eintrittspreis bezieht sich immer auf die gesamte Öffnungszeit am jeweiligen Tag. Tipp: Wir haben die vergünstigten Early Bird und Night Owl Tarife für Frühaufsteher*innen und Spätzünder*innen.
-
Kann ich Chalk leihen?Ja. Zum Klettern verleihen wir dir gerne ein Chalkbag. Im Boulderbereich gibt es bei uns Chalkspender, an denen du dich bedienen kannst – ganz kostenlos.
-
Gibt es bei mitgebrachten Neukund*innen eine Vergünstigung?Nein.
-
Muss ich Mitglied im Verein sein, um am Turm klettern oder am Pilz und Block bouldern zu dürfen?"Nein. Du kannst auch einfach einen Tageseintritt kaufen. HIER die Preisliste. Der Boulder e.V. freut sich jedoch über alle neuen Mitglieder!
-
Läuft die 11er-Karte irgendwann ab?Nein. Solange die Halle besteht, ist auch deine Karte gültig.
-
Kann ich irgendwo sehen, wie viele Eintritte noch auf meiner 11er-Karte offen sind oder wie lange mein Abo noch läuft?"Jein. So einfach nicht, aber komm doch gerne zum Tresen und wir sagen es dir.
-
Müssen Hansefit Mitglieder ein Upgrade Ticket für den Turm zahlen?Ja. Der Hansefit-Eintritt ersetzt den Normaleintritt für die Fliegerhalle. Wenn du also noch nach draußen an den Turm willst, musst du das Upgrade-Ticket kaufen. Die Preisliste findest du HIER.
-
Ab wie vielen Personen muss ich einen Besuch vorher ankündigen?Ab einer Gruppengröße von 8 würden wir uns über eine kurze Vorankündigung freuen. Dann können wir euch auch besser über etwaige Kurse informieren, die zeitgleich stattfinden und die Möglichkeiten – grade für Kinder – einschränken könnten.
-
Kann ich Kletterausrüstung in der Halle leihen?Ja. Wir verleihen dir gegen eine geringe Gebühr Schuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Ohm und für den Turm auch ein langes Seil. Preise findest du HIER.
-
Was muss ich beachten, wenn ich noch nicht zuvor in der Halle war?"Das erst Mal Bouldern und Klettern oder das erste Mal bei uns in der Halle? Ob du nun Vorerfahrung mitbringst oder nicht, zuallererst kannst du dich HIER voranmelden. Merk dir die Zahl und melde dich bei deinem Besuch damit am Tresen. Wenn du lediglich Interesse am Bouldern hast, brauchst du nichts weiter. Da ist für jeden etwas dabei und man kann sich mit genügend Vorsicht und Respekt einfach mal ausprobieren. Beim Klettern ist das schon etwas anderes: Da musst du Vorerfahrung mitbringen, sonst darfst du nicht klettern. In diesem Fall bist du herzlich eingeladen unseren Toprope-Kurs zu besuchen.
-
Bekomme ich als DAV Mitglied Rabatte?Ja. Aber nur auf die 11er-Karten. Hier bekommst du 10% Ermäßigung, wenn du in der Sektion Braunschweig Mitglied bist.
-
Gibt es zusätzliche Ermäßigungen für Personen, die den Braunschweiger Pass haben?"Nein.
-
Kann auch eine andere Person meine 11er-Karte mitbenutzen?Ja. Aber nur, wenn du dein Einverständnis dafür gegeben hast und dies in deinem Profil hinterlegt ist.
-
Darf ich mit einem Eintritt auch später am Tag ein zweites Mal in die Halle kommen?Ja. Ob du nun eine 11er-Karte hast, eine Zeitkarte besitzt oder mit einem normalen Tageseintritt die Halle besuchst, du hast den Eintritt immer für den gesamten Tag! Wenn du zwischendurch also gehst, melde dich ab und gib beim Wiederkommen einfach an, dass du schon da warst. Wir können das dann ganz einfach im System nachvollziehen. Für Leihmaterialien gilt dies jedoch nicht, die müsstest du nochmal neu leihen.
-
Darf ich mein eigenes Essen und Trinken in der Halle verzehren?Klar. Du darfst dir gerne all deine Verpflegung selbst mitbringen. Gerne kannst du aber auch in unserem stetig wachsenden Gastrobereich diverse Getränke und Speisen kaufen.
-
Sind Hunde auf dem Gelände erlaubt?Ja. Auf dem großen grünen Außengelände gibt es genug Platz. In der Halle selbst (Innenbereich) sind Hunde jedoch nicht gestattet.
-
Darf man sich Leihmaterial für außerhalb des Hallengeländes z.B. für den Harz ausleihen?Nein. Aus versicherungstechnischen Gründen darf das von uns verliehene Material wie Seile, Gurte, Exen, Karabiner oder Sicherungsgeräte nur auf dem Gelände der Anlage und nur in der dafür vorgesehen Weise verwendet werden.
-
Darf ich mit einem HMS sichern?Ja. Wir gestatten das Sichern mit einem HMS-Karabiner / HMS-Knoten. Die Handhabung muss jedoch absolut fehlerfrei erfolgen, was wir genau überprüfen. Auch wenn wir immer die Verwendung eines Halbautomaten oder Autotubers empfehlen würden, möchten wir euch nicht ein Gerät aufdrängen, was ihr im Zweifelsfall unsicherer bedient, als die gelernte HMS-Technik.
-
Kann vor der Halle gegrillt werden?Ja. Für einen Pauschalpreis könnt ihr euch bei uns einen hochwertigen Grill leihen. Einfach eine Mail an uns schreiben. In den Sommermonaten bieten wir unter dem Namen "Friday BBQ" ein wöchentliches Grillen an, bei dem wir für euch grillen!
-
Welche Gefahren gibt es beim Klettern und Bouldern?Generell ist der Sport, wie viele andere Sportarten auch, mit einem gewissen Verletzungsrisiko verbunden. Im Boulderbereich kann es beim Sturz auf die Matten unter Umständen zu Verletzungen kommen, die jedoch eine absolute Ausnahme bilden. Im Bereich der Kletteranlage ist das Risiko dann besonders hoch, wenn diese nicht sachgemäß genutzt wird, bspw. durch fehlerhaftes Verhalten der sichernden Person. Dem beugen wir mit regelmäßigen Kursen und Überprüfungen vor. Allgemein stehen im Kletter- und Bouldersport die Finger unter enormer Belastung, sodass eine Verletzung der Hornhaut oder auch der Ringbänder und Senen keine Außnahme bildet. Dies sind jedoch gängige Vorkommnisse. Mit dem Besuch der Anlage musst du die Benutzungsordnung akzeptieren und bist damit auf eigene Gefahr bei uns sportlich aktiv.
-
Brauche ich einen Kletterschein, um in der Halle oder am Turm klettern zu gehen?"Nein. Du brauchst zwar keinen Schein, jedoch aber die nötigen Kenntnisse, die wir bei deinem Besuch auch überprüfen werden.
-
Darf ich als Person mit Klettererfahrung einer weiteren Person Sicherungstechniken beibringen?Nein. Auf dem Gelände der Anlage darfst du einer Person, die keine oder nur eingeschränkte Sicherungstechniken beherrscht, keine dieser Techniken beibringen. Jedenfalls nicht mit dem Ziel, diese bei uns anzuwenden. Was ihr draußen am Fels macht, liegt in eurer Verantwortung, dennoch legen wir euch dringend nahe, lieber einen angeleiteten Kurs bei uns zu machen. Wir bieten wöchentlich Toprope- und Vorstiegskurse an.
-
Was mache ich, wenn ich Sicherungsfehler bei anderen Gästen beobachte?"Uns ist eine Atmosphäre sehr wichtig, in der offen mit Fehlern umgegangen wird. Das heißt, dass du gerne andere Kund*innen auf diese ansprechen sollst, sofern du dir in deiner Sache sicher bist. Bei Unsicherheiten stehen dir zu jeder Zeit unsere Mitarbeitenden mit Rat und Tat zur Seite.
-
Darf ein Kind unter 14 Jahre die Aufsichtsperson sichern?Nein.
-
Muss ich beim Bouldern meinen Klettergurt abnehmen?Ja. Der Gurt darf wegen akuter Verletzungsgefahr nicht beim Bouldern getragen werden.
-
Muss ich in den Ausleihschuhen Socken tragen?Ja. Aus hygienischen Gründen sind in Leihschuhen stets Socken zu tragen. Die Schuhe werden zudem nach dem Gebrauch von uns desinfiziert.
-
Muss ich meinen Schmuck beim Sport abnehmen?Ja. Schmuck abnehmen (nicht-abnehmbaren abkleben), lange Haare zubinden und Kaugummi raus. Dann darfst du an die Wand.
-
Darf ich während des Sports Musik über Kopfhörer hören?Nein. In einer Boulder- und Kletteranlage wie unserer ist es immer wichtig, mitzubekommen, was um dich herum passiert. Deshalb ist das Musikhören über eigene Kopfhörer grundsätzlich nicht gestattet.
-
Darf ich vor oder während des Sports Alkohol trinken?Nein, natürlich nicht. Gerne kannst du im Anschluss aber unsere leckeren Biere austesten.
-
Darf ich auch barfuß klettern oder bouldern?Nein. Das hat hygienische sowie verletzungstechnische Gründe.
-
Darf ich in der Halle oberkörperfrei Sport treiben?Wir bitten darum, das jede Person zu jeder Jahreszeit ein Oberteil jeglicher Art trägt. Dies hat nicht nur hygienische Gründe, sondern ist viel mehr der professionellen sowie familiären Atmosphäre beitragend und nicht zuletzt Ausdruck einer Gleichberechtigung aller Geschlechter.
-
Kann ich mit meinen Straßenschuhen an die Wand?Nein. Wir bemühen uns, die Wände und auch Matten möglichst sauber zu halten. Gerne kannst du dir bei uns Kletterschuhe leihen oder du bringst saubere Hallenschuhe mit.
-
Darf ich auf dem Gelände der Anlage rauchen?Ja, aber natürlich ledigleich im Außenbereich. Dort findest du auch Aschenbecher. Bitte achte darauf, nicht zu nah bei anderen Personen – vorallem Kindern – zu qualmen, und halte bitte Abstand von den Eingängen, da sonst beim regelmäßigen Lüften unnötig Rauch in die Halle zieht.
-
Darf ich auch als über-/mehrgewichtige Person in der Halle klettern?Aber sicher. Es gibt lediglich eine Einschränkung beim Seilklettern, bei dem der Gewichtsunterschied zwischen kletternder und sichernder Person nicht mehr als 10% betragen darf, solange die kletternde Person die schwerere ist.
-
Darf ich auch ungesichert klettern, wenn ich mich das traue?"Nein. An unserer Seilkletteranlage ist ohne Ausnahme nur gesichert zu klettern.
-
Was ist der Partnercheck? Ist das wichtig?Der Partnercheck ist elementarer Bestandteil des Kletterns, um die Sicherheit der kletternden Person zu gewährleisten. Dabei wird überprüft, ob alle sicherheitsrelevanten Vorbereitungen des Klettervorgangs richtig ausgeführt wurden. Dieser muss in einem Kurs erlernt und danach stets angewandt werden!
-
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall?Ein etwas größerer Unfall ist immer eine schwierige Situation. Wenn ihr mitbekommt, dass sich jemand so sehr verletzt, dass er*sie vorerst nicht mehr in der Lage ist alleine zurecht zu kommen, bietet der Person zuallererst eure Hilfe an. Bei allen Verletzungen die über eine leichte Verstauchung hinausgehen, sollte immer das Hallenpersonal für weitere Hilfe oder zumindest eine Unfalldokumentation hinzugezogen werden. Kühlpacks und Erste Hilfe Material stehen immer zur Verfügung. Muss ärztliche Hilfe hinzugezogen werden, erfolgt dies über das Personal am Tresen oder in akuten Fällen über das nächstbeste Mobiltelefon. Wenn ihr merkt, dass ihr der verletzen Person nicht weiterhelfen könnt, ist es immer gut nicht nutzlos, gaffend daneben zu stehen. Haltet respektvollen Abstand und wartet auf ärztliche Hilfe. Unser Personal wird so gut es geht unterstützen, wo es nötig ist. Seid selbst immer wachsam beim Klettern wie auch beim Bouldern, sprecht gerne andere auf gefährliches Verhalten an, sodass wir alle immer unbeschadet nach Hause kommen.
-
Darf ich mich selbst sichern?Nein. Du brauchst bei uns immer eine dich sichernde Person.
-
Welche Gegenstände gehören nicht auf die Matten?Die Matte ist Sportbereich; damit hat sich dort auch nur Sportequipment zu befinden. Straßenschuhe, Trinkflaschen, Speisen und ähnliche Gegenstände haben hier nichts zu suchen. Auch das Chalkbag oder die Bürste sollten stehts außerhalb der potenziellen Sturzräume gelagert werden.
-
Darf ich auf der Matte sitzen?Nur am Mattenrand darf gesessen werden. Sturzräume sind immer frei zu halten. Auch wenn nicht viel los ist, ist es immer vorteilhaft, ein gutes Vorbild für andere zu sein: Wenn dich jemand – vor allem Kinder – auf der Matte in einem potenziellen Sturzraum sitzen sieht, sitzt diejenige Person vielleicht das nächste mal auch da ... nur, dass du dann vielleicht darüber in 'nem harten Boulder hängst.
-
Was kann ich tun, wenn Leerlauf am Tresen ist?NOCH IN ARBEIT (Liste von Stefan + ggf. Ergänzungen)
-
Dürfen wir nach Kindergeburtstagen noch länger bleiben und uns im Gastrobereich aufhalten?Ja. Ihr dürft gerne noch in unserem Gastrobereich den Platz nutzen und gemütlich euren Kuchen verspeisen. Wenn mal etwas fehlt, haben wir auch einiges an Getränken und Speisen zu bieten. Bitte denkt daran, dass eventuell auch andere Geburtstage und einfache Tagesgäste einen Platz suchen. Darum bitten wir um Verständnis, dass ein längerer Aufenthalt unter Umständen nicht möglich ist.
-
Dürfen wir im Anschluss an einen zweistündigen Geburtstag noch weiter bouldern oder klettern?Nein. Das ist nicht gestattet. Mit dem Ende der Veranstaltung endet auch die Berechtigung zum Sporttreiben. Gerne können sich einzelne Eltern dann mit ihren Kinder erneut anmelden.
-
Dürfen wir eigene Getränke und Speisen zum Kindergeburtstag mitbringen?Natürlich. Auch unser Gastrobereich bietet eine große Auswahl an Getränken und Speisen.
-
Müssen wir zum gebuchten Kindergeburtstag etwas Wichtiges mitbringen?Ja. Ihr müsst das Formular "Einverständniserklärung für Kindergeburtstage" leserlich ausgefüllt mitbringen. Außerdem wäre es gut, wenn jedes Kind ein paar saubere Hallenschuhe dabei hat; zwar sind im Preis auch Ausleihschuhe inbegriffen, jedoch nicht unendlich in einer Größe verfügbar. Auch nicht jedes Kind fühlt sich in Kletterschuhen wohl – es geht ja immerhin um den Spaß.
-
Bis wann kann ein gebuchter Kindergeburtstag für eine Kostenrückerstattung storniert werden?Wie in unseren AGBs festgelegt kann bis spätestens 7 Tage im Voraus kostenfrei storniert werden. Darüber hinaus können wir keine Außnahmen machen.
-
Bis wann muss ich Bescheid geben, wenn – wegen fehlender Kinder – für einen Kindergeburtstag ein*e Trainer*in weniger gebraucht wird, um diese*n nicht zahlen zu müssen?"Wie in unseren AGBs festgelegt kann ein*e zusätzliche*r Trainer*in bis spätestens 7 Tage im Voraus kostenfrei storniert werden. Darüber hinaus können wir keine Außnahmen machen. Ein Trainer mehr bedeutet auch mehr Kosten, dennoch profitieren die Kinder von einer wesentlich besseren Betreuung und individuellen Hilfestellung.
-
Wie viel eher dürfen wir zu einem Kindergeburtstag erscheinen?Seid gerne eine Viertelstunde vorher da. Ein wesentlich früheres Erscheinen ist nicht nötig und führt evtl. auf Grund weiterer Buchungen zu unnötigem Chaos.
-
Kann ich vorerst einen kleinen Kindergeburtstag buchen und diesen dann ggf. erweitern?Ja. Aber das muss rechtzeitig passieren. Bis zwei Wochen im Voraus können wir noch gewährleisten eine*n weitere*n Trainer*in zu finden. Nach Vereinbarung kann der Aufpreis dann vor Ort entrichtet werden.
-
Was ist mit Geschwisterkindern, die eigentlich nicht zum gebuchten Kindergeburtstag dazugehören?"Die dürfen mitmachen, wenn der Zusatzpreis für das Kind bezahlt und unser Betreuungsschlüssel eingehalten wird.
-
Können wir einen Kindergeburtstag auch ohne Paypal buchen?Ja. Schreib uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen und deiner Rufnummer und wir melden uns dann möglichst schnell bei dir.
-
Ich möchte etwas buchen, habe aber kein Paypal. Was mache ich?"Schreib uns einfach eine Mail mit deinem Anliegen und deiner Rufnummer und wir melden uns dann möglichst schnell bei dir.
-
Darf man nach einem Kletter- oder Boulderkurs weiter klettern und das Material weiterhin nutzen?Ja. Beim Bouldern ist das kein Problem. Beim Klettern dürft ihr selbstredend nur weitermachen, wenn ihr den Kurs bestanden habt. Bitte denkt auch daran, dass ihr nach einer gewissen Zeit evtl. unkonzentrieter werdet, was beim Sichern nicht passieren darf. Also lieber ein bisschen Pause machen und an einem anderen Tag das Gelernte nochmal mit neuer Energie anwenden.
-
Kann ich spontan einen Kindergeburtstag in der Halle feiern?Wir bieten zwei verschiedene Arten von Kindergeburtstagen in unserer Halle an. Diese findest du HIER. Wichtig ist, diese früh genug zu buchen; sie sind sehr beliebt und schnell weg. Kurzfristige Buchungen sind nicht möglich. Nur die im Buchungssystem angezeigten Termine stehen zur Verfügung. Wenn ihr nur sehr wenige seid und etwas spontaner plant, könnt ihr uns gerne auch so als Tagesgäste besuchen. In dem Fall müssen jedoch genügend volljährige Begleitpersonen dabei sein. Besser ist deshalb eine rechtzeitige Buchung mit einem*einer unserer Trainer*innen.
-
Wie kann ich mich für einen Kletterkurs anmelden?Schau doch mal HIER.
-
Welche Biere kann ich in der Halle kaufen?Wir haben einiges im Angebot. Schau doch mal auf unserer Gastroseite vorbei.
-
Kann ich Gutscheine kaufen?Ja. Entweder bei uns am Tresen einen hochwertigen Gutschein mit Umschlag erwerben oder den Online Gutschein mit Paypal kaufen und selbst ausdrucken. Beim Online Gutschein gibt es feste Beträge; am Tresen könnt ihr euch den Betrag ganz frei aussuchen.
-
Kann ich ausrangierte Seile aus der Halle bekommen?Teilweise. Manchmal haben wir alte Seile übrig, die wir zum Basteln rausgeben. Diese sind jedoch keinesfalls zum Klettern geeignet! Bitte am Tresen erfragen.
-
Kann ich nach dem Sport etwas zu essen in der Halle kaufen?Ja, klar. Schau mal HIER.
-
Kann ich mir Guthaben auf meinen Deckel laden?Ja. Komm einfach zum Tresen und wir machen das zusammen.
-
Welcher Kaffee wird in der Halle verkauft?Wir kochen und verkaufen in der Halle den frisch gerösteten Kaffee der "Kaffee-Fabrik" aus Braunschweig.
-
Wie oft wird geschraubt?Jeden Montag werden einer der Boulder-Sektoren und ein paar Kletterrouten neu be- und geschraubt. Unter dem Reiter DIE HALLE – BOULDER UND ROUTEN findest du eine Übersicht aller Sektoren und Kletterrouten. Dort sind auch die neuen gekennzeichnet.
-
Kann ich irgendwo sehen, wo als letztes neu geschraubt wurde?"Ja. Unter dem Reiter DIE HALLE – BOULDER UND ROUTEN findest du eine Übersicht aller Sektoren und Kletterrouten. Dort sind auch die neuen gekennzeichnet.
-
Was mache ich, wenn sich ein Griff oder Tritt dreht?"Komm einfach zum Tresen und gib Bescheid; wir kümmern uns dann darum.
-
Wie entsteht eine Route oder ein Boulder?Wir stehen morgens um halb 5 auf und setzen uns erstmal ans Zeichenbrett. Der fertige und auf Machbarkeit überprüfte Entwurf wird dann später an die Wand geschraubt. ... nur ein Spaß! Der Routenbau ist eine Mischung aus intuitiver Kreativität, räumlich-koordinativer Vorstellungskraft und eigener Boulder- und Klettererfahrung. Manchmal wird ein Problem vom Anfang zum Ende geschraubt. Ein anders Mal ist es der eine charakteristische Zug in der Mitte mit dem alles beginnt. Eins ist jedoch immer gleich: am Ende wird fleißig getestet und nochmal nachgeschliffen.
bottom of page